
„Holzbau mit Tradition“ – die Location der Frühjahrstagung LGF Zimmerer und Holzbau ist alljährlich der Saloon in Hartenholm
Foto: Jana Ploß/HBZ*
In passender hölzerner Location, dem Saloon Summerby, fand die alljährliche Frühjahrstagung der Landesfachgruppe Zimmerer und Holzbau statt. Wie üblich eröffnete Zimmermeister Michael Schönk als Fachgruppenleiter die Tagung standesgemäß und freute sich, auch einige neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Er übergab das Wort an den neuen Hauptgeschäftsführer der Baugewerblichen Verbände Jan Christian Janßen, der sich in dieser Runde als Ansprechpartner für alle Gewerke vorstellte und die Bedeutung der Fachgruppen betonte.
Die so dringende Nachwuchswerbung für Sachverständige im Bauwesen hatte sich Ingrid Jürgensen von der
Handwerkskammer Flensburg auf die Fahne geschrieben und informiert über die Voraussetzungen. Mit der Eintragung in die Handwerksrolle als Meister kann auch ein Angestellter mit mehrjähriger Berufserfahrung nach einem Vorbereitungsseminar und der Sachkundeprüfung (die der BGV abnimmt) öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger werden.

Gute Stimmung bei der Frühjahrstagung LGF Zimmerer und Holzbau im Saloon in Hartenholm
Foto: Claus Semmler / HBZ*
Den diesjährigen Themenschwerpunkt bestimmte jedoch die im Dezember 2024 novellierte Gefahrstoffverordnung. Aus dieser Überarbeitung ergeben sich im Arbeitsalltag viele Fragen, die im Rahmen der Tagung geklärt werden sollten: Was bedeutet das Inkrafttreten der neuen Verordnung für den einzelnen Betrieb? Wer ist verantwortlich für die Prüfpflicht auf Asbest in Gebäuden mit dem Baujahr bis 1993?
So stand vor allem im Vordergrund, wie diese Neuerungen in der Praxis für den einzelnen Zimmereibetrieb umsetzbar sind. Hierzu stellte Herr Hasekamp von der Firma ams Umweltschutz GmbH verschiedene Produkte zum Schutz vor Asbeststaub, wie Staubsauger und deren Filtersysteme, Schutzbekleidung bis hin zu Staubwandsystemen sowie Schleusen vor. Eindringlich warnte er die Teilnehmer vor Produktpiraterie wie z.B. mit nachgemachten Filtern, die die nötige Filterung von Asbeststäuben nicht gewährleisten können.

Neu gewählte Landesfachgruppenleitung (v.l.n.r.): Landesfachgruppenleiter, Zimmermeister Michael Schönk, Geschäftsführer des Holzbauzentrum*Nord, Dipl.-Ing. Erik Preuß und Stellvertretender Landesfachgruppenleiter, Zimmermeister Robert Voß
Foto Claus Semmler/HBZ*
Aufmerksam verfolgten die Anwesenden im Anschluss die Ausführungen von Dr. Thorsten Reinecke (Referatsleiter in der Abteilung Stoffliche Gefährdungen der BG-Bau), der die Neuerungen der Gefahrstoffverordnung in Verbindung mit den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 und TRGS 521 vorstellte und auf die Beurteilungskriterien zur Abschätzung der Risiken einging. Diese gefährdungsabhängigen Schutzmaßnahmen praxisorientiert erklärt sorgten im Anschluss zu heftigen Diskussionen. Von den Teilnehmern wurden sie als bürokratische Hürden und im Alltag als kaum umsetzbar wahrgenommen.
Die „alte“ Landesfachgruppenleitung stellte sich für eine weitere Amtszeit zur Wahl und wurde von den Mitgliedern der Fachgruppe einstimmig wiedergewählt. So ist Zimmermeister Michael Schönk aus Havetoft weiterhin Landesfachgruppenleiter und Zimmermeister Robert Voß aus Neumünster sein Stellvertreter.
Als Fazit zur gelungenen Fachgruppentagung, fasst Erik Preuß, der Geschäftsführer vom Holzbauzentrum*Nord, den fachlichen Austausch zusammen „Vor allem Asbest im Bestand ist und bleibt auch mit der überarbeiteten Gefahrstoffverordnung eine Herausforderung für den Arbeitsschutz.“