
Quelle: pixabay
Für die Praxis finden Sie hier ausgewählte Arbeitshilfen als Link, Download oder Bestellmöglichkeit
Merkblattreihe Holzarten Februar 2022
Die umfassende Merkblattreihe wird nun vom GD HOLZ und dem Thünen Institut fortgeführt und weiterentwickelt. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu über 150 weltweit gehandelten Holzarten, ihren Herkünften, Verwendungen und Eigenschaften. Hier geht’s zur Übersicht
Brettsperrholz-Merkblatt August 2021
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau und der Fachverband der Holzindustrie Österreich haben das Merkblatt zu Brettsperrholz (BSP) für Planer und ausführende Unternehmen in dritter Auflage überarbeitet. Download
Der Brandschutznavigator
Alltagstaugliches Werkzeug, das die aktuellen baurechtlichen Möglichkeiten zur Realisierung von Bauteilen in Holztafel- und Holzmassivbauweise mit Anforderungen an den Feuerwiderstand aufzeigt. Link
Online Bauteilkatalog – dataholz.eu
Katalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen für den Holzbau freigegeben – von akkreditierten Prüfanstalten. Link
Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung für Räume oder Orte aus üblichen Holztafel- bzw. Holzrahmen-, Holz-Skelett- und Holzmassivbauweisen Juli 2020
Am 1. Oktober 2019 wurde von der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) die DIN VDE 0100-420 Schutz gegen thermische Auswirkungen in einer neuen Fassung veröffentlicht.
Praxishilfe Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung von Schlafräumen hinsichtlich Fehlerlichtbögen Oktober 2020
Am 1. Oktober 2019 wurde von der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) die DIN VDE 0100-420 Schutz gegen thermische Auswirkungen in einer neuen Fassung veröffentlicht.
Aktualisiertes ZVDH-Regelwerk *Sonderpreis für HBZ*Mitglieder*
Das ZVDH-Regelwerk beinhaltet alle Anforderungen, die für eine fachgerechte und sichere Ausführung benötigt werden. Die DVD enthält alle Fachregeln, Merkblätter und Hinweise und Produktdatenblätter. Zusätzlich enthält sie Berechnungshilfen sowie Entwurfsfassungen von Regelwerkteilen. Bestellformular
Konstruktionsvollholz KVH® und Balkenschichtholz (Duobalken®, Triobalken®) August 2019
Überarbeitete Fassung u.a. Technische Eigenschaften, Anforderungen und Anwendungsbereiche, Lieferprogramm und Vorzugsquerschnitte, Bemessungstabellen. Download
BS-Holz-Merkblatt April 2019
Das Brettschichtholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. ist im April 2019 in der 12. Auflage erschienen.
Im vorliegenden Merkblatt werden einige allgemeingültige, materialbedingte Regeln erläutert, deren Einhaltung den langfristigen Bestand des Bauwerkes und die Erhaltung des Erscheinungsbildes sichern. Zudem werden einige wichtige Begriffe für die Qualitätsbestimmung von BS-Holz erläutert. Download
Merkblatt Einsatz von Konstruktionsvollholz KVH® ohne chemischen Holzschutz
Das Merkblatt „Einsatz von Konstruktionsvollholz KVH ohne chemischen Holzschutz“ enthält weiterführende Informationen. Download
Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1-1 September 2019
Das gemeinschaftliche Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. wurde für ansetzbare Rechenwerte zur Bemessung nach DIN EN 1995-1-1 für Vollholz, keilgezinktes Vollholz, Balkenschichtholz, Brettschichtholz, Brettsperrholz (Nadelholz und Pappel) aktualisiert. Für diese Holzprodukte werden die mit DIN EN 1995-1-1:2010-12 anwendbaren Produktregeln benannt. Download
Vereinbarung über KVH® (Konstruktionsvollholz) aus Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie
Vereinbarung zwischen dem Bund Deutscher Zimmermeister und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. ) Download
Vereinbarung über Duobalken®/Triobalken®
Mit dieser Vereinbarung informieren die Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. und Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB über die Produktanforderungen, die Sortiermerkmale, die Kennzeichnung sowie die Verwendung von Duobalken® /Triobalken®. Grundlage für Herstellung ist die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z 9.1-440, die, hinsichtlich der Bemessung, Bezug auf DIN EN 1995-1-1:2010 nimmt. Download
- 20Mai
Das Zimmerer- und Holzbaugewerbe ist im Jahr 2021 erneut gewachsen, trotz der erschwerten Bedingunge... Mehr lesen
- 12Mai
Alljährlich im Juni findet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst statt. Architekten un... Mehr lesen
- 06Apr
Die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effizi... Mehr lesen
- 01Apr
Mit dem Teil 2 der DIN 68800 -der zentralen Holzschutznorm- sind nun alle 4 in den letzten 2 Jahren ... Mehr lesen
- 12Mai
Alljährlich im Juni findet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst statt. Architekten un... Mehr lesen
- 04Apr
Es gibt keinen Holzbau ohne Arbeitsvorbereitung. Die große Bedeutung der Arbeitsvorbereitung wi... Mehr lesen
- 31Mä
Als Kooperationspartner freuen wir uns Ihnen die 32. Hanseatischen Sanierungstage empfehlen ... Mehr lesen
- 11Mä
Traditionen sind wichtig und müssen gepflegt werden. Daher freuen wir uns ganz besonders in diesem ... Mehr lesen
Kontakt
Holzbauzentrum Nord
Hopfenstraße 2e
24114 Kiel
T +49.0.431.53 547-13
F +49.0.431.53 547-77
info@hbz-nord.de