Literaturtipps

Praxis-Handbuch Innendämmung, 2. Auflage

Planung-Konstruktion-Details-Beispiele

Das „Praxis-Handbuch Innendämmung“ erläutert Ihnen die verschiedenen Innendämmsysteme im Detail und zeigt deren Vor- und Nachteile sowie Eignung für die verschiedenen Anwendungsbereiche auf. Anhand von typischen Bestandskonstruktionen und Kriterien unterstützt Sie das Buch bei der Auswahl der richtigen Lösung.

GEG 2024 im Bild – Praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt (2. Auflage)

Die Neuauflage erläutert Ihnen die teils komplizierten Anforderungen, Berechnungsansätze und verschiedenen Nachweisverfahren nachvollziehbar und verständlich. Zeichnungen, praktische Autorenhinweise, Beispiele und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die komplexen Vorgaben des Gesetzestextes und zeigen Ihnen deren Konsequenzen für die Praxis auf. Damit ist das „GEG 2024 im Bild“ ein umfassendes Hilfsmittel für die korrekte Auslegung und Anwendung des GEG.

Holzschutz – Praxiskommentar zur DIN 68800 Teile 1 bis 4

Holz ist ein wichtiger Baustoff, sei es als Bestandteil eines Gebäudes oder als Material für komplette Holzbauten. Dem Holzschutz kommt zur Konservierung und zum Schutz eine wichtige Rolle zu: Er muss so effektiv wie nötig und so schonend wie möglich sein. Welche baulichen und chemischen Maßnahmen zur Verfügung stehen und was es noch zu beachten gilt, ist in der Normenreihe DIN 68800 geregelt. Zur Erläuterung und Ergänzung der vierteiligen Normenreihe bietet DIN Media einen Praxiskommentar an, der sich in Beruf und Studium gleichermaßen bewährt hat. Seit 2019 wurden drei Normenteile überarbeitet; 2021 wurde auch Teil 2 aktualisiert. Grund genug, den Praxiskommentar an die gültigen Normenfassungen anzupassen, und dem Anwender somit wieder eine aktuelle Arbeitshilfe an die Hand zu geben.

Unser Holzhaus – planen und bauen

Das Buch bietet Bauherren und Kaufinteressierte einen sehr guten Einstieg in die Holzbauweise mit Tiefenwirkung. Alle wesentlichen Themen werden verständlich, nicht nur angerissen, sondern kompetent erklärt – wen wundert es bei den Autoren Gerrit Horn und Dr. Martin Teibinger. Mit dem Wissen können sich Ihre Kunden mit einem guten Gefühl im Bauch, für ein Holzhaus entscheiden.

Brandschutznachweise nach Bayerischer Bauordnung

Was hat der echte Norden mit der Bayerischen Brandschutzverordnung zu tun? Vieles, aber nicht alles und wie immer steckt der Teufel im Detail. Doch das Buch gibt einen guten Überblick über das komplexe Thema Brandschutz und das ist unabhängig von den Bundesländern. Das Thema wird durch die klare Gliederung des Buches und die zahlreichen Abbildungen und Tabellen zugänglich. Es bietet die Basis für die Erstellung von Brandschutznachweisen.

Objektdaten und Kostenkennwerte – Sonderband Holzbau

Im neuen Sonderband des BKI (Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH) finden Sie aktuelle Kostenkennwerte 2022/2023 zu rund 75 abgerechneten Holzbau-Objekten im Neubau. Die Dokumentation beinhaltet zahlreiche Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen und unterstützt die Berechnung Ihrer Projekte.

Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich

IHD Institut für Holztechnologie Dresden und Holzforschung Austria

Der „Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich“ wurde gemeinsamen vom IHD und Holzforschung Austria im Rahmen des EURODECK-Projektes erarbeitet. Hiermit liegt erstmalig ein umfassendes Qualitäts- und Bewertungsprogramm für diese Produktgruppe vor. Besonderheit sind der planerische bzw. anwenderzentrierte Ansatz; dazu sind Nutzungsarten, grundsätzliche Kriterien und jeweilige Anforderungen miteinander verknüpft. Der Leitfaden enthält weiterhin Merkblätter und kompakte Zusatzinfos zu 27 wichtigen Themen sowie Holzartenblätter (einschließlich Sortiervorschriften) für gängige Belagsholzarten. Die Einzeldokumente wurden so konzipiert, dass sie auch separat nutzbar sind, z. B. zur Kundeninformation oder für Planung, Ausschreibung oder Angebotserstellung. Enthalten ist zudem eine umfangreiche Liste relevanter Normen, Regelwerke und Publikationen. Der Leitfaden umfasst 121 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden

Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V.

Das Fachbuch „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“ erläutert die Ermittlung, Bewertung und Beseitigung der wichtigsten Schadstoffe in Bauteilen.

2010 hat der GVSS e.V. mit der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller das Fachbuch „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden – Erfassen, bewerten, beseitigen“ herausgegeben. Das Fachbuch ist nun in der 2.Auflage erschienen, komplett überarbeitet und ergänzt – mit 600 Seiten erheblich umfangreicher als die 1. Auflage.

Montageleitfaden „Fenster und Türen“ / Kommentar zur DIN 14351-1

ift Rosenheim und RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren

Der überarbeitete Leitfaden (2024) entspricht den aktuellen anerkannten Regeln der Technik durch zahlreiche Aktualisierungen und Erweiterungen der letzten Ausgabe aus dem Frühjahr 2020. Die Anforderungen an die Montage werden immer komplexer. Mit unserem Leitfaden optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil durch höchste Qualitätsstandards. Der Ratgeber kombiniert aktuelle technische Standards mit praxiserprobten Lösungen, deckt alle wichtigen Aspekte von der Bauphysik bis zum Brandschutz ab und hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Atlas Mehrgeschossiger Holzbau – Grundlagen – Konstruktionen – Beispiele

Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter

Hybrid ist der neue Holzbau! Holzbau boomt und punktet nicht nur durch seine gute Umweltbilanz: Gerade im urbanen und im mehrgeschossigen Umfeld gewinnt der Holzbau zunehmend an Bedeutung. Materialspezifisch optimierte Mischbauweisen lassen das klassische Schubladendenken hinter sich. Damit eröffnen sich für die Holzarchitektur völlig neue Möglichkeiten.

Dieser Atlas in komplett überarbeiteter und erweiterter Auflage vermittelt die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die technische Kompetenz, um den neuen Holzbau überzeugend zu vertreten.

Holzrahmenbau

Dipl.-Ing. Gerrit Horn, Zimmermeister, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Zimmererhandwerk (HWK der Pfalz)

Das Buch Holzrahmenbau hat sich in nunmehr fast 30 Jahren als Standardwerk etabliert und ist aus der Zimmerei oder dem Holzbauplanungsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Dabei sind es besonders die umfangreichen Ausführungen zu Bauprodukten, die Vorbemessungstabellen und natürlich die einzigartigen Datailzeichnungen, die das Buch zu einem nahezu unverzichtbaren Arbeitsmittel im Holzbau machen. Besonders hilfreich sind neben den Kennwerten zu Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz die vielen Anschluss- und Fügedetails.

Grundwissen moderner Holzbau – Praxishandbuch für den Zimmerer

Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes (5. Auflage 2022)

Das Praxishandbuch vermittelt dem Zimmerer und Holzbauer Grundlagen und Grundregeln für die tägliche Arbeit im Holzbau. Es behandelt den Baustoff Holz und nahezu alle Tätigkeitsbereiche des Zimmererhandwerks – illustriert mit zahlreichen aufwändig bearbeiteten Tabellen, Schaubildern, Zeichnungen und farbigen Fotos. Mit der Neuauflage 2022 haben die Autoren das Werk den aktuellen Normen angepasst sowie redaktionelle Überarbeitungen und Ergänzungen vorgenommen, die den neuesten Stand der Technik

Bauphysik und Denkmalpflege

Dr.-Ing. Helmut Künzel

Dr.- Ing. Helmut Künzel ist ein in der Fachwelt anerkannter Bauphysiker und war langjähriger Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP. In zahlreichen Fachaufsätzen und Fachbüchern sind seine umfangreichen Erfahrungen über den baulichen Wärme- und Feuchteschutz eingebracht.In diesem Buch berichtet der Autor über Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus über 40 Jahren aktiver Arbeit in der Bauphysik und ihrer Anwendung in der Denkmalpflege und Altbausanierung.

Bauphysik Bau & Energie

Christoph Zürcher / Thomas Frank

Das Buch „Bauphysik – Bau & Energie“ ist ein Schweizer Standard-Nachschlagewerk welches die unterschiedlichen Bereiche der Bauphysik zusammenbringt und miteinander verknüpft. Es befasst sich mit den verschiedenen Wechselwirkungen zwischen dem Bauwerk einerseits und Wärme, Feuchte, Schall, Licht, Niederschlag und Wind andererseits.

Die verschiedenen Autoren, allesamt Mitarbeiter der ETH Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) bieten eine ganzheitliche und kompakte Darstellung. Ihnen geht es darum, dass Gebäude unter den Aspekten optimale Energienutzung, maßvolle Behaglichkeit und minimale Umweltbelastung genauer auszuleuchten und dessen Funktionsweise besser zu verstehen. Das Fachbuch dient Studierenden als Grundlage und Architekten als Nachschlagewerk gleichermaßen. Vorausgesetzt werden einfache Grundkenntnisse und Begriffe aus Mechanik, Aerodynamik und Wärmelehre.

Optische Mängel im Bild erkennen – bewerten – vermeiden, 2. Auflage

Dipl.-Ing. Ralf Ertl, Dipl.-Ing. Martin Egenhofer, Dr.-Ing. Michael Hergenröder und Dipl.-Ing Thomas Strunck

„Optische Mängel im Bild“ richtet sich an Architekten, Ingenieure und Sachverständige, aber auch an Richter, Anwälte, Bauherren und Bauausführende. Es zeigt über 180 typische Beispiele und unterscheidet dabei zwischen Bagatellfällen und „echten“ Mängeln, für die Minderung oder Nachbesserung verlangt werden kann.

Blockbaurichtlinie

Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e.V. (DMBV)

Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau

Die „Blockbaurichtlinie“ beschreibt Blockkonstruktionen unterschiedlichster Art mit den zugehörigen technischen Grundlagen. Sie enthält Berechnungs- und Bemessungshilfen und liefert dem Holzbauer, Architekten, Fachplaner, Konstrukteur, Sachverständigen und auch dem Ausbilder zahlreiche bewährte Ausführungsdetails. Blockwände werden seit jeher ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz errichtet.

VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten, 24. Auflage

Rainer Franz, Johannes Nolte (Autoren)

Die „VOB im Bild“ ist das bewährte Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Praxisnah, ausgewogen, eindeutig und leicht verständlich erläutert die „VOB im Bild“ die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild.

Holzlexikon

Ulf Lohmann (Hrsg.)

Die Entwicklungs- und zugleich Erfolgsgeschichte setzt sich fort: das ehemals 900 Seiten starke Werk ist nun, in der 4. Auflage, auf einen Umfang von 1.440 Seiten mit 15.700 Stichwörtern angewachsen. 43 Fachautoren, Spezialisten aus allen Bereichen, haben mit ihrem Erfahrungsschatz und ihrem Wissen zur Entstehung dieser neuen Auflage beigetragen und garantieren neben der hohen Verlässlichkeit der Informationen auch den Praxisbezug, für den dieses Werk bekannt geworden ist.

Holzkonstruktionen im Baubestand

Dr.-Ing. Michael Abels

Ohne spezielle Material- und Verarbeitungskenntnisse beim Bauen mit Holz drohen Schäden. Wesentlich für deren Entstehung sind Faktoren wie Tragverhalten, Holzeigenschaften und Feuchteeinwirkung. Erfahrene Bausachverständige suchen oft vergebens nach Literatur, die sich speziell mit dem Holzbau beschäftigt.

Handbuch Eurocode 5 – Holzbau

Konsolidierte Normen-Sammlung zum Eurocode 5 Holzbau

Um der Baupraxis die Anwendung der einzelnen Eurocodes in Verbindung mit den zugehörigen Nationalen Anhängen zu erleichtern, wurden alle für den Holzbau relevanten Regelungen in einem Eurocode-Handbuch zusammengefasst.

Praxis: Holzfassaden, 8. Auflage

Ingo Gabriel

Richtig gebaut stellen Holzfassaden die modernste, preisgünstigste und nachhaltigste Form des Wetterschutzes für ein Gebäude dar.
Dieses Praxishandbuch zeigt nicht nur die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten moderner Holzfassaden auf der Basis der geltenden Fachregeln, sondern stellt, systematisch aufbereitet, zahlreiche vorbildliche Beispiele und Detaillösungen für Ecken, Sockel- Dach- und Fensteranschlüsse vor.

Das Sachverständigengutachten

Lothar Neimke

Als Sachverständiger den richtigen Ton zu treffen, ist das A und O für ein gelungenes und vor allen Dingen weniger angreifbares Gutachten. Übung macht den Meister, weshalb die Bestellkörperschaften nicht nur von angehenden, sondern auch von bereits langjährig tätigen Sachverständigen immer wieder Probegutachten einfordern.

Trockenbau Atlas

Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau und Univ. Prof. Dr. Ing. Karsten Tichelmann

Das Standardwerk „Trockenbau Atlas“ zeigt die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten sowie Konstruktions- und Ausführungsdetails für die Planung und Ausführung von Trockenbausystemen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner