Literaturtipps

Brandschutznachweise nach Bayerischer Bauordnung

Was hat der echte Norden mit der Bayerischen Brandschutzverordnung zu tun? Vieles, aber nicht alles und wie immer steckt der Teufel im Detail. Doch das Buch gibt einen guten Überblick über das komplexe Thema Brandschutz und das ist unabhängig von den Bundesländern. Das Thema wird durch die klare Gliederung des Buches und die zahlreichen Abbildungen und Tabellen zugänglich. Es bietet die Basis für die Erstellung von Brandschutznachweisen.

Objektdaten und Kostenkennwerte – Sonderband Holzbau

Im neuen Sonderband des BKI (Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH) finden Sie aktuelle Kostenkennwerte 2022/2023 zu rund 75 abgerechneten Holzbau-Objekten im Neubau. Die Dokumentation beinhaltet zahlreiche Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen und unterstützt die Berechnung Ihrer Projekte.

Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich

IHD Institut für Holztechnologie Dresden und Holzforschung Austria

Der „Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich“ wurde gemeinsamen vom IHD und Holzforschung Austria im Rahmen des EURODECK-Projektes erarbeitet. Hiermit liegt erstmalig ein umfassendes Qualitäts- und Bewertungsprogramm für diese Produktgruppe vor. Besonderheit sind der planerische bzw. anwenderzentrierte Ansatz; dazu sind Nutzungsarten, grundsätzliche Kriterien und jeweilige Anforderungen miteinander verknüpft. Der Leitfaden enthält weiterhin Merkblätter und kompakte Zusatzinfos zu 27 wichtigen Themen sowie Holzartenblätter (einschließlich Sortiervorschriften) für gängige Belagsholzarten. Die Einzeldokumente wurden so konzipiert, dass sie auch separat nutzbar sind, z. B. zur Kundeninformation oder für Planung, Ausschreibung oder Angebotserstellung. Enthalten ist zudem eine umfangreiche Liste relevanter Normen, Regelwerke und Publikationen. Der Leitfaden umfasst 121 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen.

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden

Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V.

Das Fachbuch „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“ erläutert die Ermittlung, Bewertung und Beseitigung der wichtigsten Schadstoffe in Bauteilen.

2010 hat der GVSS e.V. mit der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller das Fachbuch „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden – Erfassen, bewerten, beseitigen“ herausgegeben. Das Fachbuch ist nun in der 2.Auflage erschienen, komplett überarbeitet und ergänzt – mit 600 Seiten erheblich umfangreicher als die 1. Auflage.

Atlas Mehrgeschossiger Holzbau – Grundlagen – Konstruktionen – Beispiele

Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter

Hybrid ist der neue Holzbau! Holzbau boomt und punktet nicht nur durch seine gute Umweltbilanz: Gerade im urbanen und im mehrgeschossigen Umfeld gewinnt der Holzbau zunehmend an Bedeutung. Materialspezifisch optimierte Mischbauweisen lassen das klassische Schubladendenken hinter sich. Damit eröffnen sich für die Holzarchitektur völlig neue Möglichkeiten.

Dieser Atlas in komplett überarbeiteter und erweiterter Auflage vermittelt die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die technische Kompetenz, um den neuen Holzbau überzeugend zu vertreten.

Holzrahmenbau

Dipl.-Ing. Gerrit Horn, Zimmermeister, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Zimmererhandwerk (HWK der Pfalz)

Das Buch Holzrahmenbau hat sich in nunmehr fast 30 Jahren als Standardwerk etabliert und ist aus der Zimmerei oder dem Holzbauplanungsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Dabei sind es besonders die umfangreichen Ausführungen zu Bauprodukten, die Vorbemessungstabellen und natürlich die einzigartigen Datailzeichnungen, die das Buch zu einem nahezu unverzichtbaren Arbeitsmittel im Holzbau machen. Besonders hilfreich sind neben den Kennwerten zu Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz die vielen Anschluss- und Fügedetails.

Grundwissen moderner Holzbau – Praxishandbuch für den Zimmerer

Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes

Das Praxishandbuch vermittelt dem Zimmerer und Holzbauer Grundlagen und Grundregeln für die tägliche Arbeit im Holzbau. Es behandelt den Baustoff Holz und nahezu alle Tätigkeitsbereiche des Zimmererhandwerks – illustriert mit zahlreichen aufwändig bearbeiteten Tabellen, Schaubildern, Zeichnungen und farbigen Fotos.

Montageleitfaden „Fenster und Türen“ / Kommentar zur DIN 14351-1

ift Rosenheim und RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren

Der „Montageleitfaden für Fenster und Haustüren“  des ift Rosenheim und der RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren ist seit Jahren das Standardwerk. Er gibt den aktuellen Stand und die Regeln der Technik wieder und beschreibt ausführlich die theoretischen und baupraktischen Grundlagen für die Montage von Fenstern und Außentüren. Auf nunmehr ca. 350 Seiten werden die fachgerechte Abdichtung, Dämmung und Befestigung sowie die statischen und bauphysikalischen Grundlagen der Montage erklärt – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Bauphysik und Denkmalpflege

Dr.-Ing. Helmut Künzel

Dr.- Ing. Helmut Künzel ist ein in der Fachwelt anerkannter Bauphysiker und war langjähriger Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP. In zahlreichen Fachaufsätzen und Fachbüchern sind seine umfangreichen Erfahrungen über den baulichen Wärme- und Feuchteschutz eingebracht.In diesem Buch berichtet der Autor über Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus über 40 Jahren aktiver Arbeit in der Bauphysik und ihrer Anwendung in der Denkmalpflege und Altbausanierung.

Bauphysik Bau & Energie

Christoph Zürcher / Thomas Frank

Das Buch „Bauphysik – Bau & Energie“ ist ein Schweizer Standard-Nachschlagewerk welches die unterschiedlichen Bereiche der Bauphysik zusammenbringt und miteinander verknüpft. Es befasst sich mit den verschiedenen Wechselwirkungen zwischen dem Bauwerk einerseits und Wärme, Feuchte, Schall, Licht, Niederschlag und Wind andererseits.

Die verschiedenen Autoren, allesamt Mitarbeiter der ETH Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) bieten eine ganzheitliche und kompakte Darstellung. Ihnen geht es darum, dass Gebäude unter den Aspekten optimale Energienutzung, maßvolle Behaglichkeit und minimale Umweltbelastung genauer auszuleuchten und dessen Funktionsweise besser zu verstehen. Das Fachbuch dient Studierenden als Grundlage und Architekten als Nachschlagewerk gleichermaßen. Vorausgesetzt werden einfache Grundkenntnisse und Begriffe aus Mechanik, Aerodynamik und Wärmelehre.

Optische Mängel im Bild erkennen – bewerten – vermeiden

Dipl.-Ing. Ralf Ertl, Dipl.-Ing. Martin Egenhofer, Dr.-Ing. Michael Hergenröder und Dipl.-Ing Thomas Strunck

Die Bewertung von optischen Baumängeln ist schwierig und häufig strittig.

Handelt es sich bei der Abweichung im optischen Erscheinungsbild um eine hinzunehmende Bagatelle oder einen Mangel, für den Minderung oder Nachbesserung verlangt werden kann?

Die Neuerscheinung „Optische Mängel im Bild“ hilft Architekten, Ingenieuren und Sachverständigen sowie Bauausführenden bei der richtigen Bewertung und Einschätzung optischer Mängel.

Blockbaurichtlinie

Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e.V. (DMBV)

Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau

Die „Blockbaurichtlinie“ beschreibt Blockkonstruktionen unterschiedlichster Art mit den zugehörigen technischen Grundlagen. Sie enthält Berechnungs- und Bemessungshilfen und liefert dem Holzbauer, Architekten, Fachplaner, Konstrukteur, Sachverständigen und auch dem Ausbilder zahlreiche bewährte Ausführungsdetails. Blockwände werden seit jeher ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz errichtet.

VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten

Rainer Franz, Johannes Nolte (Autoren)

Die „VOB im Bild“ ist das bewährte Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Praxisnah, ausgewogen, eindeutig und leicht verständlich erläutert die „VOB im Bild“ die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild.

Unterstreichungen in den Abbildungen machen deutlich, wie die Bauleistung zu ermitteln ist.

Dämmen im Dach nach EnEV 2014

Dipl.-Ing. Michael Balkowski

Eine wärmedämmende Gebäudehülle kann den Energiebedarf eines Gebäudes erheblich senken. Entscheidend ist jedoch eine sinnvolle Kombination aus Dämmstärke, Anlagentechnik und Luftdichtheit. Doch wie viel Wärmedämmung muss eigentlich rein ins Dach? Kann eventuell vorhandenes Material erhalten bleiben, und ist das Gebäude ausreichend luftdicht?

Holzlexikon

Ulf Lohmann (Hrsg.)

Die Entwicklungs- und zugleich Erfolgsgeschichte setzt sich fort: das ehemals 900 Seiten starke Werk ist nun, in der 4. Auflage, auf einen Umfang von 1.440 Seiten mit 15.700 Stichwörtern angewachsen. 43 Fachautoren, Spezialisten aus allen Bereichen, haben mit ihrem Erfahrungsschatz und ihrem Wissen zur Entstehung dieser neuen Auflage beigetragen und garantieren neben der hohen Verlässlichkeit der Informationen auch den Praxisbezug, für den dieses Werk bekannt geworden ist.

Holzkonstruktionen im Baubestand

Dr.-Ing. Michael Abels

Ohne spezielle Material- und Verarbeitungskenntnisse beim Bauen mit Holz drohen Schäden. Wesentlich für deren Entstehung sind Faktoren wie Tragverhalten, Holzeigenschaften und Feuchteeinwirkung. Erfahrene Bausachverständige suchen oft vergebens nach Literatur, die sich speziell mit dem Holzbau beschäftigt.

Handbuch Eurocode 5 – Holzbau

Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern, wurden die Inhalte der einzelnen Eurocodes mit den jeweils zugehörigen nationalen Anhängen sowie einer eventuell vorhandenen „Rest“-Norm so zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils relevanten Textpassagen an einer Stelle und auf einen Blick findet.

Schallschutz im Wohnungsbau

Prof. Wolfgang Moll und Annika Moll

Das Buch beantwortet die Fragen: wie viel Schallschutz ist im Einzelfall erwünscht, erforderlich oder geschuldet und wie lässt sich bei verschiedenen Bauweisen des Wohnungsbaus und ihren unterschiedlichen schalltechnischen Qualitäten die jeweils erforderliche Schalldämmung der an der Schallübertragung beteiligten Bauteile bestimmen?

Praxis: Holzfassaden

Ingo Gabriel

Richtig gebaut stellen Holzfassaden die modernste, preisgünstigste und nachhaltigste Form des Wetterschutzes für ein Gebäude dar.
Dieses Praxishandbuch zeigt nicht nur die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten moderner Holzfassaden auf der Basis der geltenden Fachregeln, sondern stellt, systematisch aufbereitet, zahlreiche vorbildliche Beispiele und Detaillösungen für Ecken, Sockel- Dach- und Fensteranschlüsse vor.

Holzschutz

Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4

Dietger Grosser, Horst Hertel, Borimir Radovic, Hubert Willeitner

Herausgeber: DIN, Prof. Rainer Marutzky, iVTH

Die Normenreihe DIN 68800 legt in den Teilen 1 bis 4 zentrale Bestimmungen für den Holzschutz fest. Mit ihrer umfassenden Überarbeitung wurde ein wichtiges Instrument geschaffen, das sowohl die Ansprüche der Bauwerkserhaltung als auch die Anforderungen an einen modernen Gesundheitsschutz berücksichtigt.

Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe

Dirk Lukowsky

Holz und Holzwerkstoffe sind bewährte Baustoffe. Wenn doch einmal Schäden auftreten, lassen sich die Ursachen meist mit Sachkenntnis vor Ort oder durch einfache Methoden ermitteln. Ein Ziel dieses Buches ist es, solche relativ einfachen Untersuchungsmethoden vorzustellen. Einige Schadensursachen können jedoch nur mit größerem apparativem Aufwand durch spezialisierte Labore geklärt werden. Hiermit befasst sich der Hauptteil des Buches.

Das Sachverständigengutachten

Lothar Neimke

Als Sachverständiger den richtigen Ton zu treffen, ist das A und O für ein gelungenes und vor allen Dingen weniger angreifbares Gutachten. Übung macht den Meister, weshalb die Bestellkörperschaften nicht nur von angehenden, sondern auch von bereits langjährig tätigen Sachverständigen immer wieder Probegutachten einfordern.

Beuth Kommentar zum Eurocode 5

Dr.-Ing. Karin Lißner, Prof. Dr. Wolfgang Rug, Damir Zorcec

Der EC 5 hat die nationale Holzbaunorm DIN 1052 abgelöst. Um den Inhalt des EC 5 transparenter zu machen und so die Anwendung aller bestehenden Regeln in der Praxis zu erleichtern, stellen die Autoren in der Reihe der Beuth-Kommentare eine konsolidierte Kurzfassung der DIN EN 1995-1-1:2010-12 einschließlich Nationaler Anhang bereit.

Trockenbau Atlas

Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau und Univ. Prof. Dr. Ing. Karsten Tichelmann

Das Standardwerk „Trockenbau Atlas“ zeigt die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten sowie Konstruktions- und Ausführungsdetails für die Planung und Ausführung von Trockenbausystemen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner