
Quelle: Pixabay
Grundwissen moderner Holzbau – Praxishandbuch für den Zimmerer
Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes
Das Praxishandbuch vermittelt dem Zimmerer und Holzbauer Grundlagen und Grundregeln für die tägliche Arbeit im Holzbau. Es behandelt den Baustoff Holz und nahezu alle Tätigkeitsbereiche des Zimmererhandwerks – illustriert mit zahlreichen aufwändig bearbeiteten Tabellen, Schaubildern, Zeichnungen und farbigen Fotos.
Montageleitfaden „Fenster und Türen“ / Kommentar zur DIN 14351-1
ift Rosenheim und RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren
Der „Montageleitfaden für Fenster und Haustüren“ des ift Rosenheim und der RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren ist seit Jahren das Standardwerk. Er gibt den aktuellen Stand und die Regeln der Technik wieder und beschreibt ausführlich die theoretischen und baupraktischen Grundlagen für die Montage von Fenstern und Außentüren. Auf nunmehr ca. 350 Seiten werden die fachgerechte Abdichtung, Dämmung und Befestigung sowie die statischen und bauphysikalischen Grundlagen der Montage erklärt – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Bauphysik und Denkmalpflege
Dr.-Ing. Helmut Künzel
Dr.- Ing. Helmut Künzel ist ein in der Fachwelt anerkannter Bauphysiker und war langjähriger Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP. In zahlreichen Fachaufsätzen und Fachbüchern sind seine umfangreichen Erfahrungen über den baulichen Wärme- und Feuchteschutz eingebracht.In diesem Buch berichtet der Autor über Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus über 40 Jahren aktiver Arbeit in der Bauphysik und ihrer Anwendung in der Denkmalpflege und Altbausanierung.
Bauphysik Bau & Energie
Christoph Zürcher / Thomas Frank
Das Buch „Bauphysik – Bau & Energie“ ist ein Schweizer Standard-Nachschlagewerk welches die unterschiedlichen Bereiche der Bauphysik zusammenbringt und miteinander verknüpft. Es befasst sich mit den verschiedenen Wechselwirkungen zwischen dem Bauwerk einerseits und Wärme, Feuchte, Schall, Licht, Niederschlag und Wind andererseits.
Die verschiedenen Autoren, allesamt Mitarbeiter der ETH Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) bieten eine ganzheitliche und kompakte Darstellung. Ihnen geht es darum, dass Gebäude unter den Aspekten optimale Energienutzung, maßvolle Behaglichkeit und minimale Umweltbelastung genauer auszuleuchten und dessen Funktionsweise besser zu verstehen. Das Fachbuch dient Studierenden als Grundlage und Architekten als Nachschlagewerk gleichermaßen. Vorausgesetzt werden einfache Grundkenntnisse und Begriffe aus Mechanik, Aerodynamik und Wärmelehre.
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter
Holz gilt als optisch und haptisch ansprechendes Material, es ist nachhaltig, nachwachsend und meist gut verfügbar. Dass sich Holz fast uneingeschränkt auch für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau eignet, ist jedoch neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Baukonstruktionsweise. Der »moderne Holzbau« löst sich von den klassischen Kategorisierungen wie Holzrahmenbau, -skelettbau etc. und lässt innerhalb eines Projektes bedarfsorientiert die Mischung verschiedener Bauweisen zu. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur völlig neue Möglichkeiten.
Dieser Atlas vermittelt Architekten, Ingenieuren und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die nötige technische Kompetenz, um den modernen Holzbau überzeugend zu vertreten.
Optische Mängel im Bild erkennen – bewerten – vermeiden
Dipl.-Ing. Ralf Ertl, Dipl.-Ing. Martin Egenhofer, Dr.-Ing. Michael Hergenröder und Dipl.-Ing Thomas Strunck
Die Bewertung von optischen Baumängeln ist schwierig und häufig strittig.
Handelt es sich bei der Abweichung im optischen Erscheinungsbild um eine hinzunehmende Bagatelle oder einen Mangel, für den Minderung oder Nachbesserung verlangt werden kann?
Die Neuerscheinung „Optische Mängel im Bild“ hilft Architekten, Ingenieuren und Sachverständigen sowie Bauausführenden bei der richtigen Bewertung und Einschätzung optischer Mängel.
Blockbaurichtlinie
Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e.V. (DMBV)
Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau
Die „Blockbaurichtlinie“ beschreibt Blockkonstruktionen unterschiedlichster Art mit den zugehörigen technischen Grundlagen. Sie enthält Berechnungs- und Bemessungshilfen und liefert dem Holzbauer, Architekten, Fachplaner, Konstrukteur, Sachverständigen und auch dem Ausbilder zahlreiche bewährte Ausführungsdetails. Blockwände werden seit jeher ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz errichtet.
VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten
Rainer Franz, Johannes Nolte (Autoren)
Die „VOB im Bild“ ist das bewährte Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Praxisnah, ausgewogen, eindeutig und leicht verständlich erläutert die „VOB im Bild“ die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild. Blaue
Unterstreichungen in den Abbildungen machen deutlich, wie die Bauleistung zu ermitteln ist.
Dämmen im Dach nach EnEV 2014
Dipl.-Ing. Michael Balkowski
Eine wärmedämmende Gebäudehülle kann den Energiebedarf eines Gebäudes erheblich senken. Entscheidend ist jedoch eine sinnvolle Kombination aus Dämmstärke, Anlagentechnik und Luftdichtheit. Doch wie viel Wärmedämmung muss eigentlich rein ins Dach? Kann eventuell vorhandenes Material erhalten bleiben, und ist das Gebäude ausreichend luftdicht?
Holzlexikon
Ulf Lohmann (Hrsg.)

Die Entwicklungs- und zugleich Erfolgsgeschichte setzt sich fort: das ehemals 900 Seiten starke Werk ist nun, in der 4. Auflage, auf einen Umfang von 1.440 Seiten mit 15.700 Stichwörtern angewachsen. 43 Fachautoren, Spezialisten aus allen Bereichen, haben mit ihrem Erfahrungsschatz und ihrem Wissen zur Entstehung dieser neuen Auflage beigetragen und garantieren neben der hohen Verlässlichkeit der Informationen auch den Praxisbezug, für den dieses Werk bekannt geworden ist.
Holzkonstruktionen im Baubestand
Ohne spezielle Material- und Verarbeitungskenntnisse beim Bauen mit Holz drohen Schäden. Wesentlich für deren Entstehung sind Faktoren wie Tragverhalten, Holzeigenschaften und Feuchteeinwirkung. Erfahrene Bausachverständige suchen oft vergebens nach Literatur, die sich speziell mit dem Holzbau beschäftigt.
Handbuch Eurocode 5 – Holzbau
Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern, wurden die Inhalte der einzelnen Eurocodes mit den jeweils zugehörigen nationalen Anhängen sowie einer eventuell vorhandenen „Rest“-Norm so zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils relevanten Textpassagen an einer Stelle und auf einen Blick findet.
Schallschutz im Wohnungsbau
Prof. Wolfgang Moll und Annika Moll
Das Buch beantwortet die Fragen: wie viel Schallschutz ist im Einzelfall erwünscht, erforderlich oder geschuldet und wie lässt sich bei verschiedenen Bauweisen des Wohnungsbaus und ihren unterschiedlichen schalltechnischen Qualitäten die jeweils erforderliche Schalldämmung der an der Schallübertragung beteiligten Bauteile bestimmen?
Praxis: Holzfassaden
Richtig gebaut stellen Holzfassaden die modernste, preisgünstigste und nachhaltigste Form des Wetterschutzes für ein Gebäude dar.
Dieses Praxishandbuch zeigt nicht nur die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten moderner Holzfassaden auf der Basis der geltenden Fachregeln, sondern stellt, systematisch aufbereitet, zahlreiche vorbildliche Beispiele und Detaillösungen für Ecken, Sockel- Dach- und Fensteranschlüsse vor.
Holzschutz
Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4
Dietger Grosser, Horst Hertel, Borimir Radovic, Hubert Willeitner
Herausgeber: DIN, Prof. Rainer Marutzky, iVTH
Die Normenreihe DIN 68800 legt in den Teilen 1 bis 4 zentrale Bestimmungen für den Holzschutz fest. Mit ihrer umfassenden Überarbeitung wurde ein wichtiges Instrument geschaffen, das sowohl die Ansprüche der Bauwerkserhaltung als auch die Anforderungen an einen modernen Gesundheitsschutz berücksichtigt.
Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe
Holz und Holzwerkstoffe sind bewährte Baustoffe. Wenn doch einmal Schäden auftreten, lassen sich die Ursachen meist mit Sachkenntnis vor Ort oder durch einfache Methoden ermitteln. Ein Ziel dieses Buches ist es, solche relativ einfachen Untersuchungsmethoden vorzustellen. Einige Schadensursachen können jedoch nur mit größerem apparativem Aufwand durch spezialisierte Labore geklärt werden. Hiermit befasst sich der Hauptteil des Buches.
Das Sachverständigengutachten
Als Sachverständiger den richtigen Ton zu treffen, ist das A und O für ein gelungenes und vor allen Dingen weniger angreifbares Gutachten. Übung macht den Meister, weshalb die Bestellkörperschaften nicht nur von angehenden, sondern auch von bereits langjährig tätigen Sachverständigen immer wieder Probegutachten einfordern.
Beuth Kommentar zum Eurocode 5
Dr.-Ing. Karin Lißner, Prof. Dr. Wolfgang Rug, Damir Zorcec
Der EC 5 hat die nationale Holzbaunorm DIN 1052 abgelöst. Um den Inhalt des EC 5 transparenter zu machen und so die Anwendung aller bestehenden Regeln in der Praxis zu erleichtern, stellen die Autoren in der Reihe der Beuth-Kommentare eine konsolidierte Kurzfassung der DIN EN 1995-1-1:2010-12 einschließlich Nationaler Anhang bereit.
Trockenbau Atlas
Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau und Univ. Prof. Dr. Ing. Karsten Tichelmann
Das Standardwerk „Trockenbau Atlas“ zeigt die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten sowie Konstruktions- und Ausführungsdetails für die Planung und Ausführung von Trockenbausystemen.
- 22Jan
Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz soll da... Mehr lesen
- 22Jan
Die Hamburger Umweltbehörde fördert seit 2017 den Einsatz von Holz in der Gebäudekonstruktion.&nb... Mehr lesen
- 13Jan
Freunde des gepflegten Holzbaus, wir wenden uns heute mit einer guten Nachricht und einer Bitte a... Mehr lesen
- 18Dez
Das Jahr 2020 neigt sich langsam dem Ende zu. Leider sind nicht alle guten Wünsche, die vor 1... Mehr lesen
- 18Jan
Beim zweiten Holzbauforum werden Holzbauquartiere in den Fokus gerückt: Ein realisiertes Quartier s... Mehr lesen
- 07Jan
Die ursprünglich angedachte Präsenzveranstaltung wurde als Onlineseminar ungestellt. Am 15.02. und... Mehr lesen
- 17Aug
Achtung: Die ursprünglich angedachte Präsenzveranstaltung (am 10.02.2021) wird nun als Onlinesemin... Mehr lesen
- 28Apr
Die Luftdichtung ist die entscheidende Größe für eine energieeffiziente und wohngesunde Wärmedä... Mehr lesen
Kontakt
Holzbauzentrum Nord
Hopfenstraße 2e
24114 Kiel
T +49.0.431.53 547-13
F +49.0.431.53 547-77
info@hbz-nord.de