Onlineseminar: Feuchteschutz im Holzbau

Im Bereich des Holzbaus kommt dem Feuchteschutz eine herausragende Bedeutung zu, da er eine entscheidende Rolle bei der praktischen Umsetzung des Holzschutzes spielt. Die Vielfalt der verfügbaren Nachweismethoden kann mitunter verwirrend sein. Daher ist es von großer Relevanz für die Praxis zu wissen, welche Konstruktionen am besten geeignet sind und ohne Risiken umgesetzt werden können.

Unser Referent, Adrian Blödt,  wird in diesem Zusammenhang den Umgang mit Konstruktionen erläutern, die ohne aufwändige Nachweise auskommen und dennoch eine sichere und robuste Bauweise gewährleisten. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung und Interpretation hygrothermischer Simulationen gelegt, die zunehmend in der Praxis für den Nachweis an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus wird eine Verbindung zur Notwendigkeit einer luftdichten Bauweise hergestellt.

Achtung: Das Seminar findet halbtägig statt
Inhalte Teil 1 am 18. Februar 2025, 9.00 – 12.30 Uhr
  • Grundlagen des Wärmeschutzes im Kontext Feuchteschutz
  • Wie sind Wärme- und Feuchteschutz miteinander verbunden?
  • Wärmebürcken Art und Auswirkungen
  • Luftdichtheit – Das wichtigste bauphysikalische Prinzip
  • Feuchteschutz in der Praxis als ausgeführter Holzschutz
Inhalte Teil 2 am 19. Februar 2025, 9.00 – 12.30 Uhr
  • Feuchteschutz in der Praxis als ausgeführter Holzschutz
  • Praxisbeispiele / Hygrothmische Simulationen Besonderheiten und Eigenschaften

Das Seminar richtet sich an: Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister, Energieberater.

 

Veranstaltungsdetails
  • Beginn der Veranstaltung
    18. Februar 2025 09:00
  • Ende der Veranstaltung
    19. Februar 2025 12:30
  • Status
    Vergangen
  • Veranstaltungsort
  • Verbleibende Tickets
    0 Tickets
Seminarplatzbuchung
195,00 255,00 

Im nächsten Schritt können Sie die hier gewählte Anzahl bestätigen oder korrigieren und Ihre Preisgruppe wählen.

Ausverkauft
Geschäftsführer, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Zimmererhandwerk - IB für Bauphysik und Blödt Holzkomplettbau
IB für Bauphysik und Blödt Holzkomplettbau GmbH

Anrechnung bei der AIK-SH:
8 Unterrichtseinheiten

Meisterhaft:
100 Punkte auf der 4-Sterne Ebene

dena-Anrechnung für die Verlängerung Ihres Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 8
Nichtwohngebäude: 8
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 8

Veranstaltungsdetails
  • Beginn der Veranstaltung
    18. Februar 2025 09:00
  • Ende der Veranstaltung
    19. Februar 2025 12:30
  • Status
    Vergangen
  • Veranstaltungsort
  • Verbleibende Tickets
    0 Tickets
Warenkorb
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner