
Quelle: Holzbau Gehrmann
Holz ist einer der ältesten Baustoffe und leistet einen entscheidenden Beitrag zu ressourcenschonender Architektur.
Der nun bereits 14. Norddeutsche Holzbautag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des modernen Holzbaus.
Der nächste Fachkongress setzt die Themenschwerpunkte auf zentrale Fragen und Trends der Branche:
- Effizienzanspruch im Holzbau
- Aktuelles zu Brandschutz und der M-HolzBauRL
- Neue Erkenntnisse im Schallschutz
- Kreislaufwirtschaft im Holzbau
- Witterungsschutz und Feuchtemanagement
- Bewertung und Sanierung von Feuchteschäden
In spannenden Fachvorträgen werden praxisnahe Lösungen, neue Forschungsergebnisse und innovative Ansätze vorgestellt.
Dazu gehören Einblicke in das Baukastensystem der M-HolzBauRL in der praktischen Anwendung, neue Erkenntnisse zum Schallschutz im Massivholzbau sowie Innovationen für Kreislauffähigkeit im Holz- und Holz-Hybridbau.
Diese Beiträge zeigen, wie Zukunftsfähigkeit und Ressourcenschonung im Holzbau bereits heute Realität werden.
Zahlreiche Aussteller präsentieren außerdem ihre Produkte und Innovationen – von A wie Abdichtung bis Z wie Zuganker – und bieten einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik im Holzbau.
Ein zentraler Bestandteil des Norddeutschen Holzbautages bleibt das Netzwerken in der Fachwelt. Hier kommen Kolleginnen und Kollegen, Fachleute, Lieferanten und der Nachwuchs zusammen. Dank der Unterstützung unserer Sponsoren können Studierende der TH Lübeck und Zimmermeisterschüler der Handwerkskammern auch in diesem Jahr kostenlos an der Fachtagung teilnehmen.
Wer sich für zukunftsfähiges Bauen, innovative Technologien und nachhaltige Werkstoffe interessiert, sollte den 14. Norddeutschen Holzbautag nicht verpassen!






