14. Norddeutscher Holzbautag: Holzbau heute – effizient, nachhaltig, zukunftsfähig

Quelle: Holzbau Gehrmann

Holz ist einer der ältesten Baustoffe und leistet einen entscheidenden Beitrag zu ressourcenschonender Architektur.
Der nun bereits 14. Norddeutsche Holzbautag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des modernen Holzbaus.

Der nächste Fachkongress setzt die Themenschwerpunkte auf zentrale Fragen und Trends der Branche:

  • Effizienzanspruch im Holzbau
  • Aktuelles zu Brandschutz und der M-HolzBauRL
  • Neue Erkenntnisse im Schallschutz
  • Kreislaufwirtschaft im Holzbau
  • Witterungsschutz und Feuchtemanagement
  • Bewertung und Sanierung von Feuchteschäden

In spannenden Fachvorträgen werden praxisnahe Lösungen, neue Forschungsergebnisse und innovative Ansätze vorgestellt.

Dazu gehören Einblicke in das Baukastensystem der M-HolzBauRL in der praktischen Anwendung, neue Erkenntnisse zum Schallschutz im Massivholzbau sowie Innovationen für Kreislauffähigkeit im Holz- und Holz-Hybridbau.

Diese Beiträge zeigen, wie Zukunftsfähigkeit und Ressourcenschonung im Holzbau bereits heute Realität werden.

Zahlreiche Aussteller präsentieren außerdem ihre Produkte und Innovationen – von A wie Abdichtung bis Z wie Zuganker – und bieten einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik im Holzbau.

Ein zentraler Bestandteil des Norddeutschen Holzbautages bleibt das Netzwerken in der Fachwelt. Hier kommen Kolleginnen und Kollegen, Fachleute, Lieferanten und der Nachwuchs zusammen. Dank der Unterstützung unserer Sponsoren können Studierende der TH Lübeck und Zimmermeisterschüler der Handwerkskammern auch in diesem Jahr kostenlos an der Fachtagung teilnehmen.

Wer sich für zukunftsfähiges Bauen, innovative Technologien und nachhaltige Werkstoffe interessiert, sollte den 14. Norddeutschen Holzbautag nicht verpassen!

Veranstaltungsdetails
  • Tage
    Stunden
    Min
    Sek
  • Beginn der Veranstaltung
    22. April 2026 09:00
  • Ende der Veranstaltung
    22. April 2026 17:00
  • Status
    Anstehend
  • Adresse
    Justus-von-Liebig-Straße 2-4, 24537 Neumünster
  • Verbleibende Tickets
    106 Tickets
  • Tragwerksplanung im Holzbau

    Der Holzbau unterscheidet sich in seiner Konstruktions- und Tragweise erheblich vom Massivbau. Es werden die wesentlichen Aspekte in der Planung und Ausführung des Holzbaus vorgestellt in Verbindung mit gängigen Holzbausystemen in Wand, Decke und Dach. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rückbaubarkeit moderner Holzkonstruktionen gelegt.

  • Trittschall in Massivholzdecken – neue Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven für den Holzbau

    Von der Verbesserung einzelner Bauteile bis zur Planung kompletter Gebäude mit Aufzugsschächten in Holzbauweise

    Trittschall ist im mehrgeschossigen Holzbau weiterhin ein wichtiges Thema. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass nicht nur die Masse der Schüttung, sondern auch die Steifigkeit der verwendeten Materialien einen wichtigen Einfluss hat. Der Vortrag stellt die neuesten Erkenntnisse zu diesen Einflüssen und ihrem Zusammenspiel vor.
    Außerdem werden innovative Ansätze wie Aufzugsschächte aus Holz gezeigt. So entstehen nachhaltige Holzgebäude, die auch akustisch hohen Ansprüchen gerecht werden.

  • Zirkuläre Bauwirtschaft - Innovationen für Kreislauffähigkeit im Holz- und Holz-Hybridbau

    Kreislaufgerechtes Planen, Konstruieren und Bauen. Vor diesem Hintergrund müssen bewährte Bauweisen neu gedacht werden. Sowohl im klassischen Holztafelbau als auch bei den ebenfalls etablierten hybriden Holz-Beton-Verbund (HBV) Deckenelementen. Um HBV-Decken einen zweiten Lebenszyklus zu ermöglichen, werden diese durch innovative Produktentwicklung nun vollständig rückbaubar und damit kreislauffähig. Von der ersten Idee über einen Großversuch bis zur Baustelle beim Kunden. Damit sind nachweislich sowohl die Wiederverwendung des kompletten Elements als auch eine sortenreine Weiterverwertung von Holz und Beton möglich. Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

  • Feuchteschäden meistern: Kommunikation, Pflichten und Rechtssicherheit auf der Baustelle

    Unvorhersehbare Feuchteprobleme (Unwetter, Undichtigkeiten, Leitungsschäden) bedrohen schnell Holz oder Trockenbau- und Dämmstoffe.Da Feuchtigkeit ein hohes Risiko für Qualität und Zeitplan darstellt, ist in solchen Fällen eine stressvermeidende Kommunikation entscheidend. Für Ausführende sind normgerechte Messmethoden und eine rechtssichere Schadensinterpretation essenziell,um Mängelansprüche und Mehrkosten zu vermeiden.

    Dieser Vortrag liefert praktische Tipps und Fallbeispiele mit konkreten Strategien für ein sicheres Feuchtemanagementwährendder Bauphase:
    • Praxis-Know-how: Effektive Methoden zur Feuchte- und Pilzbekämpfung anhand vieler Projektbeispiele.
    • Rechtssicherheit: Grundlagen (VOB, Normen) sowie rechtssichere Mess- und Trocknungsmethoden und Schimmelfreimessungen.
    • Qualitätssicherung: Normgerechtes Monitoring von Material- und Luftfeuchte, und die Koordination der Gewerke.
    • Konfliktvermeidung: Empfehlungen für den souveränen Umgang mit allen Baubeteiligten.

    Erfahren Sie, wie Sie mithilfe bewährter Checklisten die Qualität sichern, Rechts- und Gesundheitsrisiken ausschließen und die langfristige Werthaltigkeit Ihres Bauwerks gewährleisten.

  • Bericht aus der Forschung: Holzfeuchte/Holzmonitoring

    Die Umsetzung großvolumiger Bauwerke in Holz‐ oder Holz‐Hybridbauweise z.B. mit Massivholz verzeichnet eine seit Jahren steigende Tendenz. Zuvor waren die Größen von Holzbau-Projekten, besonders im Wohn- und Gewerbe-Geschossbau, üblicherweise durch geringere Grundflächen und Volumina geprägt. Bei diesen konnte der Witterungsschutz meist durch kurze Montagezeiten unter Beachtung günstiger Wetterlagen oder durch Verwendung von temporären Abdeckungen hinreichend gewährleistet werden. Die aktuellen Erfahrungen mit großvolumigen und vielgeschossigen Bauwerken in Holzbauweise zeigen hingegen deutlich, dass die erforderlichen spezifischen Bau‐ und Montageabläufe andere und neue Witterungsschutz‐Konzepte erfordern. Mit dem Vortrag werden Einblicke in das Verbund‐Forschungsvorhaben zur Qualitätssicherung im mehrgeschossigen Holzbau (HolzQS) gegeben, welches konkrete Lösungen und Qualitätssicherungssysteme für den modernen mehrgeschossigen Holzbau entwickelt, die einen guten organisatorischen und konstruktiven Holz‐ und Witterungsschutz während der Fertigungs‐, Montage‐ und Nutzungsphase sicherstellen. Weiterhin werden Möglichkeiten des Holzfeuchtemonitorings beleuchtet.

  • Baukastensystem der M-HolzBauRL in der praktischen Anwendung

    Holzbaurichtlinie unter dem Aspekt des Bauarten­nachweises im Sinne einer technischen Bemessungs- und Konstruktionsregel.

Ticketbuchung
135,00 

Anrechnung bei der AIK-SH:
8 Unterrichtseinheiten

Meisterhaft:
100 Punkte auf der 4-Sterne Ebene

dena-Anrechnung für die Verlängerung Ihres Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 8
Nichtwohngebäude: 8
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 8

Veranstaltungsdetails
  • Tage
    Stunden
    Min
    Sek
  • Beginn der Veranstaltung
    22. April 2026 09:00
  • Ende der Veranstaltung
    22. April 2026 17:00
  • Status
    Anstehend
  • Adresse
    Justus-von-Liebig-Straße 2-4, 24537 Neumünster
  • Verbleibende Tickets
    106 Tickets
Warenkorb
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner