
Volles Haus beim 13. Norddeutschen Holzbautag
Am 7. Mai 2025 lud das Holzbauzentrum*Nord (HBZ*) die Fachwelt zum 13. Mal zur Fachtagung nach Neumünster ein. Mit über 250 Teilnehmern war die Konferenz komplett ausgebucht. Das Interesse der Industrie und des Handels war wie immer groß.
Dipl.-Ing. Erik Preuß, Geschäftsführer des HBZ* leitete durch die Veranstaltung und lud die Teilnehmer zum Besuch der Wanderausstellung, „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“ von Holzbau Deutschland, ein.
Die Förderung des Holzbau-Nachwuchs ermöglichten dieses Jahr unsere Systempartner DEG und Eurotec, wodurch Studierende der Technischen Hochschule Lübeck sowie der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) und die angehenden Zimmerermeister der Handwerkskammer Flensburg und Lübeck sowie Auszubildende Zimmerer der „Berufliche Schule Pinneberg“ kostenlos teilnehmen konnten.

Der Nachwuchs wird besonders
gefördert – hier die Zimmermeisterklasse
der Handwerkskammer Flensburg
Fachvorträge des 13. Norddeutschen Holzbautages
„Digitaler Holzbau – Neue Ansätze aus der Wissenschaft
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr
Spannende Einblicke in anwendungsbezogene Forschungsvorhaben wie der Entwicklung materialsparender hocheffizienter Holzbauteile bis zum Einsatz von Augmented Reality Brillen in der Vorfertigung.
„Tragwerksplanung im Holzbau – worauf es ankommt“
Gordian Kley
Holztragwerksprojekte vom Raummodulbau bis zu 19 m auskragenden Vordächern, von „einfachen“ Lösungen für komplexe Holzbauvorhaben mit gestalterischem Anspruch.
Nach den ersten beiden Vorträgen sagte Lukas Jeß der Firma Contract-Vario Baugesellschaft mbH „Ich finde schon die ersten beiden Vorträge sehr gut,“ und ergänzte, „dass der fachliche Input jedes Jahr sehr gut sei.“
„Schallschutz im Holzbau – Praktische Lösungen für Decken und Wände“
Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Adrian Blödt
Was den Trittschallschutz und Schallschutz, nach Massivholz und Holztafelbauweise differenziert, gerade in den tiefen Frequenzen verbessert ist ein an die jeweilige Bauweise angepasster optimierter Aufbau der Schichten. Wodurch der Holzbau den hohen Schallschutzanforderungen gerecht wird.
In der Mittagspause sagte Gerald Wittenberg der Zimmerei Arp: „Für mich stach der Vortrag von Herrn Blödt über den Schallschutz im Holzbau fachlich hervor und die in den Vorträgen vorgestellten Forschungsvorhaben zeigen auf, wie es im Holzbau weitergeht.“
„Witterungsschutz im Holzbau – Besondere Leistung oder unverzichtbar“
Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Adrian Blödt
Witterungsschutz in der Bauphase ist extrem wichtig, dazu gehört auch immer eine temporäre Entwässerung, ist es nun eine Nebenleistungen oder besondere Leistungen, das war und ist die Frage.
„HoBraTec – Weiterentwicklung der Brandbekämpfungsmethoden für den mehrgeschossigen Holzbau“
Dipl.-Ing. Alexander Wellisch
Vorstellung von Ergebnissen des Forschungsvorhaben „Hobratec“ z.B. Brandversuchen an Fassaden (über drei Stockwerke) mit unterschiedlichen Außenbekleidungen, mit dazugehörigen neuen Löschmethoden.

▴Die Referenten (v.l.): Erik Preuß,
Ludger Dederich, Adrian Blödt,
Alexander Stahr, Alexander
Wellisch, Lisa Ansel und Gordian Kley
„M-HolzBauRL 2.0: Was ist neu?„
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ludger Dederich
Neue Möglichkeiten im Holzbau nach der M-HolzBauRL von 2024 z.B. Holzrahmenbau in GK 5 oder Holz-Fassaden bis in die GK 5.
„Brandschutz im Holzbau – worauf es für eine gute Planung und Ausführung ankommt“
Lisa Ansel, M.Sc.
Neben der neuen Musterholzbaurichtlinie ermöglichen Verwendbarkeits-, bzw. Anwendbarkeitsnachweise neue Wege im Holzbau. Auch der Brandschutz in der Bauphase ist wichtig.
Am Ende des Tages waren alle mit diesem tollen Tag hoch zufrieden. Erik Preuß wies zum Abschluss auf den 14. Norddeutschen Holzbautag am 22. April 2026 hin und bedankte sich bei den Referenten und Ausstellern sowie Teilnehmern.
Impressionen und Fotos finden Sie hier www.holzbautag.de