Veranstaltungstipp: Effiziente Gebäude 2025 – sind wir noch auf Kurs?

Als Kooperationspartner freuen wir uns sehr auf die Effiziente Gebäude 2025 hinweisen zu dürfen:

Die Einhaltung der Klimaziele im Gebäudesektor stellt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Spagat zwischen einer nachhaltigen Stadtentwicklung, energetischer Sanierung und der regenerativen Wärmeversorgung wirft viele Fragen auf: Ist es wichtiger, bestehende Gebäude effizienter zu sanieren oder müssen wir uns vorrangig auf die klimaneutrale Energieversorgung konzentrieren? Welche Lehren lassen sich aus aktuellen Best-Practice-Beispielen ziehen, und ist der „Hamburger Weg“ das richtige Modell auch für andere Regionen?

Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und Diskussionen zu diesen drängenden Themen. Hochkarätige, erfahrene Referenten stellen innovative Konzepte und konkrete Projektbeispiele vor, die Wege aufzeigen, wie der Gebäudesektor in Deutschland klimaneutral gestaltet werden kann. Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, serielle Sanierung, kostengünstiger Neubau und klimafreundliche Wärmeversorgung stehen im Fokus.

Zu den Highlights der Veranstaltung zählen unter anderem:

  • Der „Hamburger Weg“: Wie kann nachhaltige Stadtentwicklung mit bezahlbarem Wohnraum kombiniert werden?
  • Internationale Best-Practice-Beispiele, darunter die Seestadt Aspern aus Wien
  • Serielle Sanierung: Ein „Sanierungssprint“ mit innovativen Ansätzen, Chancen und Mängeln
  • Zukunftsweisende Holzbauprojekte/ Projekte aus nachwachsenden Rohstoffen und Informationstools für Kommunen
  • Kalte Nahwärmenetze und andere innovative Lösungen zur klimafreundlichen Wärmeversorgung

Online-Vertiefungsseminar „Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?“

Die EU hat mit der Neufassung der Gebäuderichtlinie (EPBD) klare Vorgaben zur Dekarbonisierung des Gebäudebereichs festgelegt. Nationale Sanierungsfahrpläne, energetische Mindeststandards für Bestandsgebäude und der Neubaustandard „Nullemissionsgebäude“ sind zentrale Elemente dieser neuen Strategie. Doch wie wird Deutschland diese Vorgaben umsetzen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Anpassung an die neuen EU-Richtlinien mit sich?
In unserem Online-Vertiefungsseminar werfen wir einen detaillierten Blick auf die ordnungsrechtlichen Entwicklungen in Deutschland und analysieren, wie diese mit den europäischen Zielen in Einklang stehen. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt, welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden und welche weiteren Schritte notwendig sind, um die Klimaziele zu erreichen.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Die neuen Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie: Was kommt auf Deutschland zu?
  • Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht: Welche Wege sind möglich?
  • Best-Practice-Beispiele aus Deutschland: Wo sind wir bereits auf Kurs?

Dieses Seminar richtet sich an Fachleute aus Politik, Verwaltung, Planung und Baupraxis sowie an alle, die sich mit der Transformation des Gebäudebestands beschäftigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und mit Experten zu diskutieren!

Veranstaltungstermin im Überblick (in zwei Teilen):

Teil 1: 29. September 2025, in Hamburg
Teil 2: Online-Vertiefungsseminar am 16. Oktober 2025
Preis: ab 59,00 €
Kombi-Ticket Frühbucher für 199,00 € erhältlich (Tickets auch einzeln buchbar).

Veranstaltungsdetails
  • Tage
    Stunden
    Min
    Sek
  • Beginn der Veranstaltung
    29. September 2025 10:00
  • Ende der Veranstaltung
    29. September 2025 17:00
  • Status
    Anstehend
Veranstaltungsdetails
  • Tage
    Stunden
    Min
    Sek
  • Beginn der Veranstaltung
    29. September 2025 10:00
  • Ende der Veranstaltung
    29. September 2025 17:00
  • Status
    Anstehend
Warenkorb
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner