
Quelle: Prause Holzbauplanung
Was umfasst die Arbeitsvorbereitung im Holzbau, wer macht sie, welche Informationen sind notwendig und was gehört eigentlich zu einer umfassenden Arbeitsvorbereitung? Wo sind die Engpässe, wie kann Arbeitsvorbereitung wirtschaftlich sein, wer plant was und hilft BIM?
All diese Fragen werden von Gerd Prause und Andreas Reich in dem Vortrag beantwortet. Dabei ist eines klar: Es gibt keinen Holzbau ohne Arbeitsvorbereitung. Die große Bedeutung der Arbeitsvorbereitung wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, welche besonderen Herausforderungen mit einem Holzbauprojekt einhergehen. Im Holzbau ist der Grad der Vorfertigung deutlich höher als in anderen Bauweisen. Die Arbeitsvorbereitung koordiniert folglich alle (widersprüchlichen) Fachplanungen und bildet die wohl wichtigste Schnittstelle im gesamten Projektmanagement. Dabei kommt es wortwörtlich auf jeden Millimeter an, da der Arbeitsvorbereiter Maschinen ansteuert, die millimetergenau produzieren. Bei dieser maßgenauen Planung helfen digitale Planungstools und Planungsmethoden wie z.B. BIM.
Inhalte:
- Aufgaben und Kompetenzen der Arbeitsvorbereitung
- Schnittstellen zwischen analoger und digitaler Planung
- 3D Planung und die Planungsmethode BIM
- Vorstellung konkreter Praxisbeispiele