Das materialgerechte Konstruieren von Anschluss- und Auflagerpunkten zählt zu den zentralen Aufgaben im Holzbau, da die spezifischen Eigenschaften des Werkstoffs das Trag- und Verformungsverhalten maßgeblich beeinflussen. Im Seminar vermitteln wir die Grundlagen zu Material, Konstruktion und Bemessung und übertragen diese anschließend auf praxisnahe Anwendungsbeispiele.
Im Mittelpunkt stehen die Ausbildung und sichere Bemessung von Bauteilfügungen in Stab- und Scheibentragwerken. Anhand typischer Problemstellen – etwa Hauptträger-/Nebenträger-Anschlüssen, Ausklinkungen, Durchbrüchen und Aussparungen, Auflagerverstärkungen sowie querzugbeanspruchten Bereichen – zeigen wir robuste und bewährte Lösungsansätze. Ergänzend diskutieren wir den zielgerichteten Einsatz von Stahlblechformteilen und weisen auf häufige Fehlerbilder hin.
Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Hinweise und Konstruktionsprinzipien, die sich unmittelbar in die Planung übertragen lassen.
Zielgruppe: Ingenieurinnen und Architektinnen, Mitarbeiter in Holzbaubetrieben (Arbeitsvorbereitung),
saSV für die Prüfung der Standsicherheit, öbuv Sachverständige, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasserinnen, qualifizierte Tragwerksplanerinnen


