Neben dem wärmetechnischen Verhalten eines Bauteils (Wand, Decke, Dach) mit seinen Auswirkungen auf den Heizwärmeverbrauch ist auch sein feuchtetechnisches Verhalten zu beachten. Längerfristig erhöhter Feuchtegehalt im Bauteil kann zu Feuchteschäden führen, erhöhte Oberflächenfeuchte in Wohnräumen kann durch Schimmelbildung zu hygienischen und gesundheitlichen Problemen führen.
Dabei hängen feuchte- und wärmetechnisches Verhalten eines Bauteils eng zusammen: ein erhöhter Feuchtegehalt lässt Wärmeverluste steigen und die Temperaturverhältnisse im Bauteil beeinflussen den Feuchtetransport. Beide müssen daher gemeinsam in ihrer gegenseitigen Kopplung untersucht werden; dies ist Gegenstand der Hygrothermik.
Dies kann das bisher übliche Glaser Verfahren nicht leisten und ist auch nicht dafür entwickelt worden.
Das HBZ*Nord führt deshalb Simulationen realistischer Wärme- und Feuchtezustände eines Bauteils unter standortbedingten Klimaverhältnissen mittels WUFI durch. Damit lassen sich die nach DIN 4108 sogenannten „nicht nachweisfreien Bauteile“ berechnen und mit Ihrem realen Verhalten wie kapillarem Feuchtetransport, Sorption, Baufeuchte usw nachweisen.
WUFI kann z.B. berechnen:
- die Austrockenzeit von Baufeuchte
- nicht belüftete Flachdachkonstruktionen – in Verbindung mit Dachbegrünung oder Verschattung
- die Tauwassergefahr in Bauteilen
- die Baufeuchte in Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem
- das Feuchteverhalten von Außenwänden mit Verblendfassade
- den Einflusses von Schlagregen auf Außenbauteile – Schlagregenfeuchte in Sichtmauerwerk mit Innendämmung
- die Auswirkungen von Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen – z.B. bei Dächern mit Pappdocken
- die Umkehrdiffusion in zweischaligen Außenwänden
- das hygrothermische Verhalten von Dach- und Wandkonstruktionen bei Nutzungsänderung oder in unterschiedlichen Klimazonen
- die Gefahr von Schimmelpilzwachstums
Ihre Anfragen richten Sie bitte an unser Team – Wir freuen uns auf Sie!
- 20Mai
Das Zimmerer- und Holzbaugewerbe ist im Jahr 2021 erneut gewachsen, trotz der erschwerten Bedingunge... Mehr lesen
- 12Mai
Alljährlich im Juni findet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst statt. Architekten un... Mehr lesen
- 06Apr
Die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effizi... Mehr lesen
- 01Apr
Mit dem Teil 2 der DIN 68800 -der zentralen Holzschutznorm- sind nun alle 4 in den letzten 2 Jahren ... Mehr lesen
- 12Mai
Alljährlich im Juni findet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst statt. Architekten un... Mehr lesen
- 04Apr
Es gibt keinen Holzbau ohne Arbeitsvorbereitung. Die große Bedeutung der Arbeitsvorbereitung wi... Mehr lesen
- 31Mä
Als Kooperationspartner freuen wir uns Ihnen die 32. Hanseatischen Sanierungstage empfehlen ... Mehr lesen
- 11Mä
Traditionen sind wichtig und müssen gepflegt werden. Daher freuen wir uns ganz besonders in diesem ... Mehr lesen
Kontakt
Holzbauzentrum Nord
Hopfenstraße 2e
24114 Kiel
T +49.0.431.53 547-13
F +49.0.431.53 547-77
info@hbz-nord.de